Der Ökostromanbieter Lichtblick bietet seinen Kunden, die ein Elektroauto besitzen, sauberen und günstigen Ökostrom zum „Tanken“ an. Der Ökostrom trägt die Bezeichnung „FahrStrom„. Es handelt sich dabei um Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Quellen in Deutschland gewonnen wird. Der Kunde bekommt einen Ladechip von Lichtblick, mit dem er sein Elektroauto an Ladesäulen in über 15.000 Tankstellen europaweit aufladen kann. Der verbrauchte Strom wird bequem über die Stromrechnung abgerechnet.
„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“ – Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Lichtblick.
Die Preise sind identisch mit denen, die man zu Hause für den Ökostrom von Lichtblick zahlt: 26,44 Cent pro Kilowattstunde.
Der Strom an den Ladesäulen wird von Lichtblick zwar abgerechnet, aber nicht hergestellt, da es dem Anbieter gesetzlich untersagt ist die Tankstellen zu beliefern. Über die Qualität des Ökostroms kann deshalb keine Aussage gemacht werden. Lichtblick setzt sich jedoch dafür ein, dass jeder Anbieter bundesweit die Erlaubnis bekommt öffentliche Tankstellen mit eigenem Strom zu beliefern.
Beim FahrStrom alleine soll es aber nicht bleiben: künftig plant Lichtblick die Elektroautos seiner Kunden zu vernetzen. Elektroautos, die Ökostrom beziehen, können diesen Zwischenspeichern und den überschüssigen Strom wieder in das Netz speisen. Diese dezentrale Verteilung und Einspeisung des Stroms soll langfristig die Netzstabilität erhöhen. Als Anreiz zur Teilnahme und für das Einspeisen hat Lichtblick bestimmte Prämien vorgesehen.
Übrigens: Lichtblick ist einer der vier größten deutschen Ökostromanbieter und gleichzeitig ein IT-Unternehmen. Die Kombination aus Ökostrom und neuer Technologie eröffnet neue Konzepte, an denen ständig geforscht wird. Der Anbieter zählt bereits jetzt über eine Millionen Kunden und jeden Tag kommen einige Neue hinzu. Mit 400 Mitarbeiter erzielte das Unternehmen im Jahr 2014 einen Umsatz von über 700 Millionen Euro.
Bildquelle: Lichtblick


Neueste Artikel von Manfred Strecker (alle ansehen)
- EU plant bis 2030 einen höheren Anteil an Erneuerbaren Energien - April 17, 2018
- Lässt sich Klimaschutz und Sparen verbinden? - Juli 29, 2017
- Energieeffiziente Digitalisierung der eigenen vier Wände - Juni 2, 2017